Kunde

TH-OWL

Industrie

Bildung

Technologien

PostgreSQL, Groovy, JavaScript, Velocity, MQTT

Über das Projekt

Die Digital Education Bridge dient als Buchungsplattform, über die Benutzer Maschinen und Einrichtungen innerhalb der Smart Factory reservieren können. Die Anwendung wurde für zwei Benutzergruppen entwickelt: Administratoren und Studenten. Sie enthält ein Verifizierungssystem, das den Reservierungsstatus überprüft und die ordnungsgemäße Verwaltung der Ressourcen sicherstellt.

Die Smart Factory dient als Pionierlabor für Industrie 4.0 in Ostwestfalen-Lippe. Sie bietet ein kollaboratives Umfeld für Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um die intelligente Fabrik der Zukunft zu entwerfen und zu entwickeln. Diese Einrichtung, eine gemeinsame Initiative der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH-OWL) und des Fraunhofer-Instituts (IOSB-INA), bietet umfangreiche Möglichkeiten für Innovationen und Experimente im Bereich der Fertigungsprozesse.

Die Smart Factory ist mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, einschließlich ferngesteuerter Maschinen und computergestützter Roboter. Diese Fähigkeiten ermöglichen den Datenaustausch und die Automatisierung in Echtzeit, was für die Optimierung der Produktionseffizienz und -flexibilität unerlässlich ist. Durch den Einsatz von Spitzentechnologien unterstützt die Smart Factory nicht nur Forschung und Entwicklung, sondern erleichtert auch die praktische Anwendung von Konzepten im Zusammenhang mit der intelligenten Fertigung.

Herausforderungen

Das Projekt stellte uns vor einige Herausforderungen, die wir jedoch meistern konnten:

  • Integration von IoT-Technologie: Entwicklung eines Systems, das sich nahtlos mit IoT-Geräten verbinden lässt und eine Fernsteuerung ermöglicht.
  • Benutzerzugriffsverwaltung: Die effektive Verwaltung von Berechtigungen und Rollen für verschiedene Benutzergruppen war entscheidend für die Sicherheit und Funktionalität des Systems.
  • Echtzeit-Benachrichtigungssystem: Die Implementierung eines robusten Benachrichtigungssystems, das die Benutzer über den Status ihrer Reservierungen informiert, erforderte eine sorgfältige Planung und Ausführung.

Lösung

Um diese Herausforderungen zu meistern, haben wir die folgenden Lösungen implementiert:

  • IoT-Integration: Die Anwendung verwendet MQTT für die Echtzeitkommunikation mit den Geräten der Smart Factory und ermöglicht so Fernverbindungen und -verwaltung.
  • Duales Zugangssystem: Es wurde eine benutzerfreundliche Oberfläche entwickelt, die sowohl für Administratoren als auch für Studenten geeignet ist und sicherstellt, dass jede Gruppe über einen angemessenen Zugang und entsprechende Funktionen verfügt.
  • Verifizierungssystem: Das mit Groovy erstellte Backend verwaltet den Prozess der Reservierungsüberprüfung und sendet über die Web-App und per E-Mail Benachrichtigungen über den Reservierungsstatus an die Benutzer.

Verwendete Technologien

PostgreSQL
Groovy
MQTT
JavaScript
Geschwindigkeit

Ergebnisse

Obwohl die Anwendung Digital Education Bridge noch nicht live ist, hat der Entwicklungsprozess bereits erhebliche potenzielle Vorteile für die Smart Factory gezeigt. Es wird erwartet, dass die Implementierung einer IoT-Infrastruktur und des Buchungssystems die Prozesse zur Reservierung von Ausrüstungen rationalisiert und es für Studenten und Administratoren einfacher macht, Ressourcen effektiv zu verwalten. Durch die Automatisierung der Überprüfung von Reservierungen und Benachrichtigungen erwarten wir eine Verringerung von Buchungskonflikten, was die betriebliche Effizienz insgesamt verbessern wird.

Darüber hinaus werden die gemeinsamen Bemühungen bei der Entwicklung von Schulungsprogrammen die Benutzer mit den notwendigen Fähigkeiten ausstatten, um die Fähigkeiten des Systems zu maximieren, sobald es in Betrieb geht. Insgesamt ist das Projekt auf einem guten Weg, eine moderne, effiziente Umgebung zu schaffen, die Innovation und Lernen in der Smart Factory fördert.

Blickwinkel

Mit Blick auf die Zukunft hat die Digital Education Bridge das Potenzial, die Art und Weise zu verändern, wie TH-OWL seine Ressourcen in der Smart Factory verwaltet. Sobald die Anwendung eingeführt ist, wird sie nicht nur das Buchungserlebnis verbessern, sondern auch als Grundlage für künftige Entwicklungen in der intelligenten Fertigung dienen.

Im weiteren Verlauf des Projekts wird das kontinuierliche Feedback der Nutzer entscheidend sein, um das System zu verfeinern und sicherzustellen, dass es den sich entwickelnden Bedürfnissen der Bildungseinrichtung entspricht. Ascendro wird TH-OWL auch weiterhin in seiner Mission unterstützen, bei Innovationen im Bereich Industrie 4.0 führend zu sein, und wir sind gespannt, wie die Digital Education Bridge das Lernen und die Zusammenarbeit in der Fabrik der Zukunft erleichtern wird.

Als engagiertes Softwareentwicklungsteam mit Fachkenntnissen in den Bereichen Nearshore-Softwareentwicklung, Outsourcing der Softwareentwicklung, IT-Personalverstärkung und vielem mehr sind wir auf die Bereitstellung innovativer Lösungen für verschiedene Branchen spezialisiert, von der Entwicklung kundenspezifischer Fertigungssoftware bis hin zur Optimierung von Geschäftsprozessen, um sicherzustellen, dass unsere Kunden wettbewerbsfähig und effizient arbeiten können. Sehen Sie sich unsere Softwareentwicklungsprojekte hier an.

Benötigen Sie eine maßgeschneiderte Softwarelösung für Ihr Unternehmen?

Reden wir darüber